 
                
        
    
Themenbereich: Psychologie
Schülervorlesungsverzeichnis für das Wintersemester
Im Themengebiet Psychologie hast Du im Wintersemester die Auswahl zwischen folgenden Veranstaltungen.
 Allgemeine Psychologie  
 Inhalt: 
 Erwerb grundlegenden Wissens der allgemeinen Psychologie in den Bereichen Wahrnehmung, Handlung, Kognition und Sprache; Vermittlung der Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie; Erlernen experimentalpsychologischer Grundfertigkeiten für die Planung und Durchführung von Experimenten; Erwerb von Verständnis und Urteilvermögen über Grundbegriffe, Theorien und Methoden aus dem Themengebiet Wahrnehmung, Kognition und Sprache
 
 Aufwand: 
 Vorlesung 2 SWS, Seminar 2 SWS 
 Termine: 
 
- Vorlesungen: - Dienstag 13 - 15 Uhr
 
 
-  Seminar: unterschiedliche Gruppen und Zeiten - Mittwoch 10 - 12 Uhr, 12 - 14 Uhr, 14 - 16 Uhr
 
 Entwicklungspsychologie  
 Inhalt: 
 Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie; Körperliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, Piaget, Informationsverarbeitung, Bindungstheorien, psychosoziale Entwicklung, Moral; Grundlegende Forschungsansätze und -ergebnisse aus ausgewählten Funktions- und Altersbereichen sowie Entwicklungskontexten; Pränantale Entwicklung; Säuglings- und Kleinkindalter; Frühe und mittlere Kindheit; Jugendalter; Frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter; Lebensende
 
 Aufwand: 
 Vorlesung 2 SWS, Seminar 2 SWS 
 Termine: 
 
- Vorlesungen: - Donnerstag 10 - 12 Uhr
 
 
-  Seminar: unterschiedliche Gruppen und Zeiten - Mittwoch 10 - 12 Uhr, 12 - 14 Uhr, 14 - 16 Uhr
 
 Grundlagen empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens in der Psychologie 
 Inhalt: 
 Psychologie als Wissenschaft, Wissenschaftstheorischer Abriss: Merkmale empirischer Forschung, Kurzübersicht Geschichte der Psychologischen Empirischen Forschung; PLANEN: Hypothesen und Theoriebildung, Operationalisieren, Forschungsethik, Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis; MESSEN: Merkmale des psychologischen Experimentierens, Quantitative Methoden der Datenerhebung, Beobachten, Zählen, Messen, Messtheorie, Gütekriterien und Abriss der Testheorie, Einführung Skalenniveau; DURCHFÜHREN: Experimentelle und quasi-experimentelle Versuchspläne, Ein- und mehrfaktorielle Versuchspläne, Störvariablen und deren Kontrolle, Stichprobe und Population, Prinzipien des statistischen Hypothesentestens, Der psychologische Untersuchungsbericht
 
 Aufwand: 
 Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS 
 Termine: 
 
- Vorlesungen: - Montag 12 - 14 Uhr
 
 
-  Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten - Donnerstag 14 - 15 Uhr, 15 - 16 Uhr, 16 - 17 Uhr
 
 Mensch-Computer-Interaktion  
 Inhalt: 
 Einführung und Übersicht über den Themenkomplex, Normen und rechtliche Grundlagen, Menschliche Informationsverarbeitung und Handlungsprozesse, Modelle für Mensch-Computer-Systeme und Interaktive Medien, Ein-/Ausgabegeräte und Interaktionstechnologien, Benutzerzentrierter Entwicklungsprozess und spezielle Benutzergruppen, Usability Engineering, Systemparadigmen und entsprechende Systembeispiele, Evaluation und Wirkungsanalysen, Innovative Konzepte und Systeme
 Aufwand: 
 Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS 
 Termine: 
 
- Vorlesungen: - Dienstag 12 - 14 Uhr
 
 
-  Übungen: unterschiedliche Gruppen und Zeiten - Mittwoch 13 - 14 Uhr, 14 - 15 Uhr
 
 Sozialpsychologie  
 Inhalt: 
 Gegenstand, Geschichte und Methoden der Sozialpsychologie, Soziale Kognition & soziale Wahrnehmung, Informationsverarbeitung im sozialen Kontext sowie Einstellung, Konformität und Vorurteil, Sozialpsychologie der Interaktion, Kommunikation, interpersonalen Beziehung, Gruppendynamik und Intergruppenbeziehung, Prosoziales Verhalten und Aggression, Sozialpsychologie und seine Einflüsse auf die Gesundheit
 
 Aufwand: 
 Vorlesung 2 SWS, Seminar 2 SWS 
 Termine: 
 
- Vorlesungen: - Mittwoch 10 - 12 Uhr
 
 
-  Seminar: unterschiedliche Gruppen und Zeiten - Donnerstag 8 - 10 Uhr, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr
 
Hinweis:
Die Bezeichnung SWS steht für Semesterwochenstunden. Eine SWS entspricht 45 Minuten.


